1. Grundlagen
Entwickelt wurde das Konzept für die Therapie und Behandlung älterer Menschen mit verschiedenen organischen, hirnorganischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen. Die Beachtung von Leitsymptomen wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, soziale Zurückgezogenheit, Passivität und mangelnde physische und psychische Belastbarkeit stehen im Vordergrund unserer Bemühungen.
2. Zielsetzung der sozialen Betreuung
Die Ziele lassen sich am besten in einer angenehmen und gelösten Atmosphäre erreichen.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Pflegeverständnisses arbeiten dabei Pflegekräfte und Mitarbeiter der Therapieabteilung zusammen.
3. Vorstellung der Angebote
Basteln
Wir basteln einfache von den Bewohnern selbst zu fertigende Gegenstände z.B. Weihnachtskarten, Fensterbilder, Seidenmaltücher. Dabei werden motorische Fähigkeiten und die Kreativität gefördert, sowie Erfolgserlebnisse vermittelt.
Die Bewohner behalten die Bastelarbeiten und können ihr Zimmer damit dekorieren oder es als
Geschenk verwenden.
Gedächtnistraining
Durch eine gezielte Mischung der Übungen werden die verschiedenen Fähigkeiten wie Konzentration, Wahrnehmung, Erinnerungsvermögen, Denkstrategien, Wortfindung und Formulierung geübt. Dabei sind Freude, Spaß und Interessen der Bewohner von großer Bedeutung und eine Überforderung ist zu vermeiden. Die Übungen sind meistens einem allgemeinen oder jahreszeitlichen Thema untergeordnet wie: Bäume, Nebel, Adventszeit usw.
Verwendet werden einfache Denkfragen z.B. welche Laubbäume gibt es,
o Wissensfragen z.B. welcher Fluss fließt durch München
o Wahrnehmungsübungen z.B. riechen und betrachten von Blumen
o Erinnerungsfragen wie: sind Sie als Kind barfuß gelaufen
o Sprichwörter und Gedichte
o gemeinsames Singen
Malen und Zeichnen
Freies Malen oder nach Vorlage mit verschieden Farbmitteln wird angeboten. Es ist eine Möglichkeit die heilsame Wirkung der Farben und des schöpferischen Tuns zu erleben.
Gymnastik
Durch verschiedene auf Senioren ausgerichtete Übungen wird die Beweglichkeit, die Koordination und die Muskelkraft trainiert. Daneben werden Ballspiele und Zielwurfübungen gemacht.
Sturzprophylaxegruppe
Durch Gleichgewichtsübungen und Krafttraining soll die Sturzgefahr verringert werden.
Singen
Gesungen werden: Volkslieder, Jahreszeitenlieder, Kirchenlieder, alte Schlager usw.
Durch das aktive Singen wird das Langzeitgedächtnis (Texte), aber auch Gefühle und Erinnerungen (Schlager) angeregt. Zudem fördert es die Gemeinschaft und den sozialen Kontakt.
Spielegruppe
Beim Spielenachmittag steht das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Verschiedene Spiele stehen zur Verfügung. Der größten Beliebtheit erfreuen sich „Mensch ärgere dich nicht“ und „Schafkopf“.
Kindergartengruppen
In Zusammenarbeit mit zwei Kindergärten finden regelmäßige Besuche der Kinder statt. Zusammen mit den Senioren und Seniorinnen wird gebastelt, gespielt und gesungen. Unsere Bewohnerinnen lieben die Kindergruppen sehr und werden dadurch angeregt sich zu erinnern und auszutauschen.
Spaziergänge
Je nach Witterung wird mit Einzelnen oder in Gruppen Spaziergänge unternommen oder sich im Garten aufgehalten. Dadurch wird die Beweglichkeit und Ausdauer beim Gehen gefördert, die Wahrnehmung angeregt (Wind, Sonne, Gerüche), die Abwehrkräfte gestärkt und einfach die Natur genossen.
Einzelgespräche
Bewohner die kein Interesse an den angebotenen Aktivitäten haben werden regelmäßig besucht um einen Kontakt aufzubauen, den Bewohner die Möglichkeit zum Gespräch zu geben und damit Schwierigkeiten, Gefühle, Wünsche und Gedanken zu erfahren.
Basale Stimulation
Je nach Bewohner wird eine basale Waschung, Massage, olfaktorische = Geruchsinn oder akustische Stimulation durchgeführt.
Sterbebegleitung
Die Bewohner werden begleitet durch Gespräche, Kontakt, Gebete. (Konzept Sterbebegleitung)
Backen
Neben der Arbeit werden durch den Duft, das Aussehen und den Geschmack des Kuchens vielfältige Anregungen erfahren. Weihnachtsplätzchen oder Osterlamm gehören zum Erleben der jahreszeitlichen Feste.
Konzerte mit klassischer oder Unterhaltungsmusik, Ausstellungen und Vorträge
Es wird vom Haus ein reichhaltiges kulturelles Programm geboten, das auch der Öffentlichkeit zugänglich ist und so Leben und Abwechslung ins Haus bringt.
Feste feiern
Weihnachtsfeier, Hausfasching usw. werden von den Bewohnern mitgestaltet durch z.B. Singen usw.
Ausflüge
Regelmäßig finden Ausflüge in die nähere Umgebung statt mit Lokalbesuchen oder Ausstellungen. (Aushang in der Verwaltung)
Angebote für Angehörige
Das Angebot umfasst Einzelgespräche bzw. mit dem Bewohner zusammen, Einladungen zu den Festen, Krisengespräche mit der Sozialpädagogin.
Wöchentliche Gruppenangebote für die Pflegestationen
o 2x Gedächtnistraining
o Singgruppe
o Bastelgruppe 14-tägig
o Kindergruppe 14-tägig
o 1x Spielegruppe
o 4x Gymnastikgruppe
o 2x Sturzprophylaxegruppe
o 3x Malgruppe
Weitere Informationen zu den Gruppenangeboten
Auf jeder Pflegestation hängt ein Wochenplan mit den Terminen und Zeiten der Angebote aus. Änderungen werden an zwei zentralen Informationstafeln angegeben. Weitere Informationen sind der Hauszeitung zu entnehmen. Viele Bewohner werden zu den Gruppen geholt.